Praxis-Seminar für Bestands- und Neubauprojekte: Monitoring planen, messen, analysieren. Mit KPIs, offenen Schnittstellen und auditsicheren Nachweisen. Eintages-Intensivseminar.
Für Bauherren, Betreiber, Energiemanager, TGA‑Planer, GA‑Integratoren und Kommunen, die Monitoring nach § 71a Abs. 2 GEG strukturiert umsetzen wollen: wirtschaftlich, prüffest und interoperabel.
Intensiv (1 Tag)
Verdichtung auf das Wesentliche mit Labor‑Session.
Termine (1 Tag): Dienstag, 20. Januar 2026 · Dienstag, 27. Januar 2026
Platz sichern
Luca Osman Akyildiz, Dipl.-Ing. Technologiemanagement
CEO & Gründer GreenArt UG (haftungsbeschränkt) · Hochschuldozent · Experte für GA/VDI 3814, GEG § 71a, BIM & Energiemanagement.
„GEG § 71a Monitoring & VDI 3814 Practitioner“ – Teilnahmebescheinigung mit Inhalten, UE und Praxisfällen.
Ja. Die Schwelle ist identisch. Neubau benötigt zusätzlich Automatisierungsgrad B (DIN V 18599‑11) und ein saisonales Inbetriebnahmemanagement.
Kontinuierliche Erfassung, Protokollierung und Analyse der Verbräuche aller Hauptenergieträger und gebäudetechnischen Systeme, offene Schnittstellen, Anforderungswerte (KPIs), Erkennung von Effizienzverlusten und aktive Benachrichtigung der benannten EM‑Verantwortung.
Ja, bei koordiniertem Betrieb (gemeinsame Regelstrategie). Die Nennleistungen werden für die Schwellenprüfung addiert. Redundanzen nicht mitzählen.
Templates für Zählerinventar, KPI‑Katalog, Alarmregeln, Reporting sowie eine Audit‑Belegliste. Plus Teilnahmezertifikat.